Grauen Star operieren lassen
Katarakt-Operation von Augenzentrum Angermann – Grauen Star sicher operieren lassen von unseren geschulten Experten
Was ist Grauer Star?
Ist die Linse des Auges eingetrübt, spricht man von Grauem Star (Katarakt). Dadurch schwindet die Sehstärke und Betroffene sehen nur noch unscharf. Das kommt daher, dass getrübte Linsen Licht einerseits nicht mehr ungehindert hindurchlassen und es andererseits streuen.
Neben der unscharfen Sicht kann es auch zu Blendungen kommen.
Wann sollte man Grauen Star operieren lassen?
Ganz allgemein empfehlen wir als Augenarzt, den Grauen Star dann operieren zu lassen, wenn das Sehvermögen nur noch weniger als 70 % beträgt. Diesen Wert können wir bei einer Untersuchung ganz leicht bestimmen.
Auch wenn Sie sich im Alltag eingeschränkt fühlen, ist ein operativer Eingriff sinnvoll.
Eine andere Behandlungsform gibt es aktuell nicht. Die Operation kann jedoch in jedem Alter durchgeführt werden, da es sich um eine schonende und risikoarme Methode handelt.
Wichtig ist: Je weiter fortgeschritten Grauer Star ist, desto härter wird die Linse im Auge. Das macht eine Operation risikoreicher. Daher sollte auch spätestens bei einem Sehvermögen von 70 % operiert werden.
Sie möchten wissen, ob Sie Grauen Star haben oder ob dieser behandelt werden muss? Machen Sie gerne einen Termin in unserem Augenzentrum aus!
Ablauf der Operation
Die Operation des Grauen Stars führen wir in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus Wien (1180) durch, wo unsere Ärzte operieren. Die gesamte Planung und Vorbereitung erfolgt direkt bei uns im Augenzentrum – rasch, persönlich und gut koordiniert besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten und ob spezielle Linsen (z.B. Multifokale Linsen, torische Linsen etc.) für Sie in Frage kommen.
Für Patienten mit Zusatzversicherung, BVA-Versicherung oder als Selbstzahler übernehmen wir die komplette Organisation. Besonders für BVA-Versicherte ist der Ablauf einfach: Die Leistung wird direkt über uns abgerechnet, es entsteht lediglich ein Selbstbehalt für das Krankenhaus. Weitere Kosten fallen für Sie nicht an.
Voruntersuchung
Ungefähr eine Woche vor der Grauer Star Operation bekommen Sie einen Termin zur Voruntersuchung. Diese dient dazu, den Ablauf am Tag der eigentlichen Operation zu vereinfachen.
So läuft die Behandlung bei der Voruntersuchung ab:
- Pupillen werden mit Augentropfen erweitert
- Wir untersuchen und vermessen Ihre Augen
- Die benötigte Stärke Ihrer Kunstlinse wird berechnet
Der Termin dauert ca. 3 – 4 Stunden.
Wichtig: Am Tag der Voruntersuchung dürfen Sie nicht mehr selbst Auto fahren!
Voruntersuchung
Ungefähr einen Monat vor der Grauer Star Operation bekommen Sie einen Termin zur Voruntersuchung. Diese dient dazu, den Ablauf am Tag der eigentlichen Operation zu vereinfachen. Der Termin dauert ca. 40-60 Minuten.
So läuft die Behandlung bei der Voruntersuchung ab:
- Pupillen werden mit Augentropfen erweitert
- Wir untersuchen und vermessen Ihre Augen
- Die benötigte Stärke Ihrer Kunstlinse wird berechnet
Wichtig:
Am Tag der Voruntersuchung dürfen Sie nicht mehr selbst Auto fahren!
Die Katarakt OP selbst dauert in der Regel zwischen 15 bis 20 min.
Nach der Operation
Im Anschluss an die Grauer Star Operation bekommen Sie eine Augenklappe oder einen Augenverband, den Sie nach ca. 4 Stunden abnehmen können.
Außerdem verschreiben wir Ihnen Augentropfen, die Sie vier Wochen lang nehmen müssen. Diese dienen dazu, die Heilung zu unterstützen.
Einen Tag nach dem Eingriff kommen Sie zur Kontrolle in unser Augenzentrum. Dort – und in einem weiteren Termin – kontrollieren wir den Heilungsverlauf.
Keine Sorge: Die meisten Patienten und Patientinnen sind und bleiben während des Heilungsverlaufs schmerzfrei. Ein leichtes Fremdkörpergefühl ist normal.
Nach ca. 6 – 8 Wochen ist Ihr Auge verheilt.
Zwei Tage nach dem Eingriff kommen Sie zur Kontrolle …
Nach etwa einer Woche sehen Sie wieder sehr gut – Wenn eine Brille benötigt wird, kann diese ca. 6 Wochen nach der OP ausgemessen und verordnet werden.
Wie ist das Ergebnis nach der OP?
Direkt nach der Behandlung bzw. der Operation werden Sie etwas schlechter sehen, da sich Ihr Auge und Ihr Gehirn erst an die künstlichen Linsen gewöhnen müssen. Die Sehqualität verbessert sich aber von Tag zu Tag.
In der Regel erreichen Sie die optimale Sehqualität ca. vier Wochen nach dem Eingriff.
Insgesamt können wir aus unserer Erfahrung sagen: Nach der Katarakt-OP sehen 90 % der Patienten und Patientinnen sogar besser als vorher. Selbst wenn sie vorher fehlsichtig waren, ist eine Brille nach der OP oft nicht mehr notwendig. Das ist jedoch abhängig vom verwendeten Linsentyp.
Gerne beraten wir Sie individuell dazu und geben Ihnen detaillierte Informationen.
Was darf ich nach der Grauer Star OP machen?
Wenn Sie Ihren Grauen Star operieren lassen, müssen Sie sich im Alltag nur relativ kurz einschränken:
Sofort möglich
Duschen, leichte Hausarbeit, Spaziergänge
Nach 2 Tagen
Lesen, Arbeit am PC, Schreiben
Nach 2 – 3 Tagen
Haare waschen
Nach 7 Tagen
leichter Sport
Nach ca. 10 Tagen
Wimperntusche verwenden
Nach 14 Tagen
Schwimmen gehen, Auto fahren, anstrengende Sportarten
Wichtig ist, dass Sie während der Heilungsphase darauf achten, möglichst keinen Druck auf das Auge auszuüben (z. B. durch Reiben am Auge).
Sie haben Fragen, benötigen weitere Informationen oder möchten einen Termin für die Behandlung ausmachen? Als Augenarzt sind wir für Sie da!
Grauen Star operieren lassen – wer trägt die Kosten?
Wird eine Standardlinse eingesetzt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Katarakt-Operation im Krankenhaus vollständig. Entscheiden Sie sich hingegen für eine höherwertige Linse oder eine erweiterte Augenvermessung, müssen diese zusätzlichen Leistungen selbst bezahlt werden.
Haben Sie eine stationäre Zusatzversicherung, werden die Kosten für die Operation – inklusive Speziallinse und Vermessung – in der Regel übernommen.
BVA-Versicherte leisten lediglich einen tagesklinischen Selbstbehalt, den das Krankenhaus direkt in Rechnung stellt. Die weiteren Kosten werden je nach Linsentyp vollständig oder zum Großteil übernommen.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Operation als Selbstzahler durchführen zu lassen. In diesem Fall erhalten Sie eine Gesamtrechnung für alle operativen Leistungen inklusive dem tagesklinischen Spitalsaufenthalt.
Welche Linsen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Linsentypen, die je nach Sehbedürfnis und Augenbeschaffenheit individuell ausgewählt werden:
Monofokale Linsen
Diese Linsen sind nach wie vor der Standard bei der Katarakt-Operation. Sie ermöglichen scharfes Sehen in einer Entfernung – entweder in der Nähe oder in der Ferne. Für die jeweils andere Distanz wird weiterhin eine Brille benötigt, z. B. eine Lesebrille oder eine Brille für die Fernsicht.
Multifokale Linsen
Multifokale Linsen bieten mehrere Brennpunkte und ermöglichen scharfes Sehen sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. In vielen Fällen kann nach der Operation auf eine Brille weitgehend verzichtet werden. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die im Alltag möglichst unabhängig von Sehhilfen sein möchten.
Torische Linsen
Diese Speziallinsen kommen zum Einsatz, wenn zusätzlich eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegt. Sie korrigieren neben der Linsentrübung auch diese Fehlsichtigkeit, was die Sehqualität deutlich verbessert. Torische Linsen sind sowohl in monofokaler als auch multifokaler Ausführung erhältlich.
EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus)
Diese modernen Linsen erweitern den Schärfebereich und bieten eine sehr gute Sicht im Zwischenbereich – ideal z. B. für Computerarbeit. Sie sind eine Alternative zu multifokalen Linsen und können mit weniger Lichtstreuung verbunden sein.
Die Wahl der passenden Linse erfolgt individuell – abhängig von Ihren Sehgewohnheiten, beruflichen Anforderungen und medizinischen Voraussetzungen. Wir beraten Sie dazu ausführlich im Rahmen der Voruntersuchung bei Katarakt. Die Auswahl der geeigneten Linse setzt Erfahrung und eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren voraus. In öffentlichen Krankenhäusern werden in der Regel Standardlinsen verwendet, wodurch individuell angepasste Lösungen unter Umständen nur eingeschränkt möglich sind.
Da die Wahl der Linse immer von der individuellen Situation abhängt (Hornhautverkrümmung, Alterssichtigkeit, bestimmte Augenerkrankungen, persönliche Wünsche & Anforderungen), ist es sinnvoll, sich vor der Operation näher beraten zu lassen.
Als Augenarzt besprechen wir gerne Ihre individuelle Situation und finden mit Ihnen gemeinsam die passende Kunstlinse.
Von Risiko bis Routine – Fakten zur Grauer Star OP
Viele Patienten und Patientinnen machen sich viele Gedanken, bevor sie den Grauen Star operieren lassen.
Daher haben wir Ihnen hier noch einige Informationen und Fakten zusammengestellt:
- Routine
Bei der Behandlung des Grauen Stars handelt es sich um einen Routineeingriff (häufigste OP in der Augenheilkunde).
- Risiko
Diese Behandlung zählt zu den sichersten in der Augenheilkunde. Die Operation verläuft in ca. 97 – 99 % ohne Komplikationen.
- Heilung
Der Heilungsprozess verläuft in der Regel gut und ohne Komplikationen.
Welche Komplikationen sind möglich?
Auch wenn die operative Behandlung des Grauen Stars in den meisten Fällen ohne Komplikationen abläuft, wollen wir dennoch über mögliche Nebenwirkungen informieren.
Es kann zu Verletzungen, Schwellungen, Blutungen oder Entzündungen im Bereich der Augen kommen. Außerdem sind Wundheilungsstörungen, eine Verschiebung der Linse oder eine Netzhautablösung eine mögliche Folge.
Auch während der Katarakt Operation können Probleme auftreten. Meist sind das eine Verletzung an der Linsenkapsel, dem Augapfel oder der Iris.
All diese Komplikationen treten in der Regel jedoch nur sehr selten auf. Auch Vorerkrankungen der Patienten und Patientinnen an den Augen entscheiden darüber, wie hoch das Risiko ist.
Gerne beraten wir Sie bei einem persönlichen Termin über alle Details der OP. Dort geben wir Ihnen alle Informationen zum Ablauf, zu Risiken und zur Heilungsphase. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf oder finden Sie Ihren Wunschtermin online!
Grauen Star operieren lassen im Augenzentrum Angermann
In unserem Augenzentrum bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Leistungen, das die vieler niedergelassener Augenärzte übersteigt.
Denn wir können Lasertherapien und Operationen direkt bei uns im Zentrum durchführen lassen – so auch die Operation des Grauen Stars.
Damit haben Sie Ihren regulären Augenarzt und Ihren Fachmann für Operationen an einem Ort.
Wir verfügen über eine fundierte Ausbildung, modernste Geräte und ein freundliches, fachlich geschultes und engagiertes Team. Damit stellen wir sicher, dass Ihr Anliegen schon beim Anruf richtig eingeschätzt werden kann und Notfälle nicht übersehen werden.
Das zeichnet uns aus
Schnelle Termine
Unser Team sorgt dafür, dass Sie für Ihre Grauer Star OP schnell einen Termin bekommen & Ihre Wartezeiten kurz sind.
Expertise
In unserem Augenzentrum profitieren Sie von einer überdurchschnittlich hohen Expertise und viel Erfahrung im Bereich Grauer Star.
Beratung vor Ort
Wir klären Sie medizinisch zum Eingriff auf und Sie erhalten eine Kostenberechnung. Die Operation selbst findet im Evangelischen Krankenhaus Wien statt.